Wussten sie schon, dass durch Reinigung des PCs die Lebenszeit beträchtlich verlängert werden kann. |
Open-Source-Software |
Folgende Open-Source-Software sollte auf keiner Windows-Installation fehlen. Alle Programme sind i.d.R. Multiplattform und damit auch auf Linux und Mac verfügbar. Linux-Nutzer haben es dabei am einfachsten, da all diese Programme (oder entsprechende Alternativen) bereits schon fix und fertig vorinstalliert sind, oder bequem aus dem Software-Center der jeweiligen Distribution nachinstalliert werden können.
Mozilla Firefox, auch kurz Firefox genannt, ist ein freier Webbrowser des Mozilla-Projektes. Der seit Mitte 2002 entwickelte Webbrowser zeichnet sich durch die Vielfalt an Anpassungsmöglichkeiten an die eigenen Bedürfnisse (z.B. durch eine breite Palette an Erweiterungen) aus. Firefox ist einer der weltweit am häufigsten genutzten Webbrowser. Im deutschsprachigen Raum ist er seit Mitte 2009 der meistgenutzte Browser. ![]() Mozilla Thunderbird (engl. für Donnervogel) ist ein freies Open-Source-E-Mail-Programm und -Newsreader des Mozilla-Projekts. Das Programm basiert auf dem Quelltext der Mozilla Suite und ist unter anderem für Windows, Linux, Mac OS X, BSD, Solaris, eComStation und OS/2 verfügbar. Es ist neben Microsoft Outlook eines der am weitesten verbreiteten Programme zum Lesen von News und E-Mails. Evince ist die Alternative zum Adobe Reader. Im Gegensatz zu diesem kann Evince nämlich noch viel mehr Dokumentenformate anzeigen und drucken: PDF, Postscript, DjVu, TIFF (FAX), DVI, XPS, SyncTex und ComicBook (cbr, cbz, cb7 und cbt). Damit braucht man nur noch ein einziges Programm, anstatt viele für jedes Format. Die Homepage ist leider nur auf Englisch, das Programm selbst ist natürlich auch auf Deutsch. Wem Evince nicht gefallen sollte, der kann auch gerne Sumatra PDF [Wikipedia] als Alternative ausprobieren. Dieses Programm macht in etwa das gleiche wie Evince, ist ebenfalls OpenSource, aber ausschliesslich für Windows erhältlich. 7-Zip ist ein freies Datenkompressionsprogramm mit einer hohen Kompressionsrate. Neben dem eigenen 7z-Format, kann 7-Zip auch die meisten anderen Packformate auspacken und teilweise sogar erstellen. VLC ist ein freier und quelloffener Multimediaplayer sowie ein Framework für verschiedene Betriebssysteme, das die meisten Multimediadateien, sowie DVDs, Audio-CDs, VCD und verschiedene Streamingprotokolle abspielt. ![]() Clementine ist eine moderne Software zum Abspielen und Organisieren von Musiksammlungen. Sie ist inspiriert von Amarok 1.4, und legt Wert auf eine schnelle und einfach zu benutzende Oberfläche zum Suchen und Abspielen. ![]() LibreOffice ist der Nachfolger und vollkompatibel zu OpenOffice. Wer bisher OpenOffice eingesetzt hat, wird sich sofort zurecht finden. Sämtliche mit OpenOffice erstellte Dokumente können in LibreOffice weiterverwendet werden. Hinweis: OpenOffice wird nicht mehr wirklich weiterentwickelt. Deswegen sollte man unbedingt auf LibreOffice umstellen. Wenn OpenOffice bereits auf dem Computer installiert ist, sollte dieses aber vor der Installation von LibreOffice deinstalliert werden. Sonst kommen sich die beiden ggf. in die Quere, insb. bei den Dateiverknüpfungen. TrueCrypt ist eine Software zur Datenverschlüsselung, insbesondere der vollständigen oder partiellen Verschlüsselung von Festplatten und Wechseldatenträgern. Sie bietet die Verschlüsselungsalgorithmen AES, Twofish und Serpent an. Neben der Verwendung eines einzelnen Algorithmus steht auch die Option zur Verfügung, mehrere Algorithmen zu kaskadieren. Wem TrueCrypt nicht zusagt, der kann auch FreeOTFE [Wikipedia] als Alternative ausprobieren. Mit dieser Software ist es u.a. auch möglich auf mit Linux verschlüsselte Datenträger zuzugreifen (Cryptoloop, „losetup“, dm-crypt und LUKS). |